Innovation in Form von Zweischichttabletten – weniger Tabletten, gleiche Wirksamkeit
Die Behandlung chronischer Erkrankungen erfordert oft die Einnahme mehrerer Tabletten mit unterschiedlichen Wirkstoffen gleichzeitig. Zweischichttabletten sind besonders vorteilhaft, wenn die Wirkstoffe aufgrund unterschiedlicher chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften nicht miteinander kompatibel sind. Eine Zweischichttablette ist eine feste Arzneiform, die eine physische Trennung der Inhaltsstoffe ermöglicht und so eine angemessene Stabilität und Qualität des Produkts sicherstellt. Dadurch kann der Patient nur eine Tablette einnehmen, was die Behandlung erheblich vereinfacht.
Durch die Einführung von festen Dosiskombinationen mehrerer Wirkstoffe in einer Arzneiform erleichtern wir die Behandlung für die Patienten. So erzielen wir das optimale Behandlungsergebnis, was zweifellos die Lebensqualität der Patienten verbessert. Auch die Umweltbelastung wird reduziert, da die Kombination mehrerer Wirkstoffe in einem Medikament zu weniger Verpackungsabfall führt.
Ein Medikament, das die Wirkstoffe Telmisartan und Hydrochlorothiazid in getrennten Schichten kombiniert, ist eines der Zweischichttabletten-Arzneimittel von Krka.

Zweischichttabletten ermöglichen auch die kontrollierte Freisetzung eines oder mehrerer Wirkstoffe
Der Wirkstoff in der ersten Schicht wird sofort freigesetzt, während der Wirkstoff in der zweiten Schicht über einen längeren Zeitraum oder verzögert freigesetzt wird. Auf diese Weise wird die therapeutische Konzentration des Medikaments über einen längeren Zeitraum im Körper aufrechterhalten, was eine bessere Behandlungseffizienz ermöglicht. Die kontrollierte Freisetzung erlaubt eine einmal tägliche Einnahme, wodurch die richtige Konzentration über 24 Stunden erhalten bleibt.
Die Herstellung von Zweischichttabletten stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Wirkstoffe in beiden Schichten müssen präzise dosiert werden. Es ist auch wichtig, dass es zu keiner Trennung der beiden Schichten kommt, da sie sich in der Zusammensetzung unterscheiden und somit auch unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen.